· 

gARTENreich

gARTENreich – Mehr Vielfalt im Garten

 

Der diesjährige NABU-Vortrag in der Städtischen Galerie in Lehrte war wieder sehr gut besucht, 55 Interessierte hatten sich eingefunden, um zum Projekt „gARTENreich“ einen hochinteressanten Vortrag von der NABU-Gartenexpertin Melanie Konrad zu erleben.

 

Zunächst gab die Referentin einen Überblick zum Projekt „gARTENreich“ und zeigte auf, dass Biodiversität mehr als Artenvielfalt bedeutet und dass jeder etwas für den Erhalt der Artenvielfalt und letztendlich für die Biodiversität tun kann, indem er in seinem eigenen Garten mit wenig Aufwand die biologische Vielfalt wirksam fördert.

Jeder artenreiche Garten zählt – denn schon eine kleine Fläche ist ein wichtiger Lebensraum für Vögel, Wildbienen, Schmetterlinge und andere kleine Tiere und leistet als so genanntes Trittsteinbiotop einen Beitrag gegen das Artensterben.  

 

Folgende Themen wurden besprochen:

 

- Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?

 

- Schritt für Schritt zu mehr Artenvielfalt

 

- Pflanzen, Wildpflanzen und Tiere im Garten

 

- Gestaltungstipps für den Garten wie Naturecken, (Mini)Teich, natürliche Nisthilfen, Vertikalbegrünung, Blumenwiesen, sonnige und schattige Wildstaudenbeete, Trockenmauern, Hecken, Wildpflanzentöpfe.

Dazu viele Tipps was man im Garten tun und was vermeiden sollte, wie zum Beispiel: wenig Versiegelung, kein Gift, ohne Torf und im Herbst Blumenstängel stehen lassen.

 

Mehrere Pflanzen wurden beschrieben, ob sie positiv oder negativ für einen naturnahen Garten sind, und auch die Tierwelt kam nicht zu kurz. Beispielsweise sei hier der Zaunkönig genannt, der winzige, lebhafte Vogel liebt Unordnung und dichte heimmische Hecken, Sträucher und Stauden.

 

In der anschließenden Fragerunde wurden weitere Tipps gegeben und für die Kommunen gab es den Hinweis, dass das Projekt passende Materialien entwickelt hat, die Wissenslücken über naturnahes Gärtnern schließen. Diese können von Kommunen kostenlos auf der eigenen Website eingebunden werden. 

 

Text: Christiane Kutzke

Fotos: Bodo Kutzke, Marco Frank

 

Mehr zum naturnahen Gärtnern ...