Biotoppflegeeinsatz auf dem Sand-Trockenrasen am Bösselberg
Am kommenden Samstag (1. März) findet ein gemeinsamer Biotoppflegeeinsatz der NABU-Ortsgruppe und der „Arbeitsgemeinschaft Biotoppflege Bösselberg“ statt. Die über lange Zeit vergessenen und
daher nicht gepflegten Trockenrasen werden seit einigen Jahren durch Ehrenamtliche der AG und den Burgdorfer Gärtnerbauhof gepflegt. Gehölze wurden zurückgeschnitten und die Grünflächen werden
jährlich gemäht und ausgeharkt.
Auf den nun gepflegten Trockenrasen konnten sich bereits deutlich mehr Blütenpflanzen ausbreiten und 38 Wildbienenarten, darunter auch etliche, gefährdete Arten, nachgewiesen werden.
Jetzt im Spätwinter sollen die Flächen wieder abgeharkt werden, um Laub, Nadelstreu und abgestorbene Gräser zu entfernen. Dadurch entstehen wieder offene Bodenstellen, in denen Wildkräuter, wie
Berg-Sandglöckchen und Heidenelke, keinem und Wildbienen ihre Nester bauen können.
Wer Interesse hat, für ein bis zwei Stunden beim Harken zu helfen, ist herzlich eingeladen und kann damit aktiv etwas zum Schutz seltener Pflanzen und Insekten beitragen.
Beginn ist um 10 Uhr am Südrand des Kiefernwaldes auf dem Bösselberg.
Arbeitshandschuhe sind zu empfehlen. Wer die Möglichkeit hat, kann einen Laubrechen oder eine Harke mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei geschlossener Schneedecke oder starkem Regen wird der Einsatz verschoben. Weitere Informationen zu den Terminen und zum Projekt:
Hans-Jürgen Sessner, H.J.Sessner@t-online.de oder 05136 83443.